Löschgruppenfahrzeug LF8/6
Unser Löschbezirk ist mit einem DIN genormten Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 ausgestattet. Damit sind wir in der Lage innerhalb kürzester Zeit mit einer Personalstärke von 9 Mann und einer technischen Ausstattung zur Brandbekämpfung und technischer Hilfe vor Ort zu sein. Unser Fahrzeug ist somit ein wahrer Allrounder, vielfältig einsetzbar mit einem hohen Einsatzwert für den Feuerwehrdienst.
Das Fahrzeug wurde von uns in verschiedenen Bereichen umgebaut und unseren Bedürfnissen entsprechend angepasst, sodass wir damit schnell und professionell Hilfe leisten können.
"Unser Auto"
Man kann mit Recht behaupten, dass dieses Fahrzeug ein zentrales Element unserer Feuerwehr darstellt. „Unser Auto“ ist nicht nur Mittel zum Zweck, sondern unser Hauptwerkzeug bei Übung und Einsatz. Wir haben viel Zeit und Mühe in die Anpassung und Verbesserung der Ausstattung investiert und hoffen, dass uns das Löschfahrzeug noch lange erhalten bleibt.
Feuerwehrpumpe
Atemschutz
Ein hoher taktischer Wert stellt die Möglichkeit dar, uns während der Fahrt mit den Atemschutzgeräten auszurüsten. Somit können sich zwei Feuerwehrmänner schon auf der Anfahrt zur Einsatzstelle ohne großen Zeitverlust diese wichtige Schutzausrüstung anlegen. Weitere Atemschutzgeräte befinden sich in einem seitlichen Geräteraum wo wir eine sog. Atemschutzstation aufgebaut haben. Hier können sich die Feuerwehrleute direkt für den Atemschutzeinsatz ausrüsten und haben alle wichtigen Gegenstände wie Funkgeräte, Feuerwehraxt und Leinenbeutel zentral zur Verfügung.
Schläuche und Armaturen
Zur Wasserförderung, Weiterleitung und Abgabe nutzen wir Schläuche und Armaturen verschiedener Größen. Wichtige Geräte sind z.B. unser Schnellangriffverteiler, mit dem man direkt beim Setzen des Verteilers schon die Schlauchverbindung zur Pumpe mit ausgelegt hat. Diese Einrichtung haben wir nachträglich installiert.
Steckleiter
Unser Fahrzeug ist mit einer 4-teiligen Steckleiter zur Menschenrettung ausgestattet. Dieses Rettungsgerät bildet für alle Blickweiler Bürger den gesetzlich vorgschriebenen zweiten Rettungsweg Ihrer Wohnungen. Im Einsatzfall muss die Leiter in kürzester Zeit abgeladen, zusammengesetzt und aufgestellt werden können. Desshalb trainieren wir dies sehr oft, damit jeder Handgriff sitzt.
Eine kleine Werkstatt mit Kraftwerk
Die technische Ausstattung reicht von einfachen Werkzeugen wie Beil, Hammer und Säge bis hin zur Motorsäge, Tauchpumpe und einem großen Stromerzeuger, denn wir machen unseren Strom im Einsatz selbst um unsere elektrische Tauchpumpe oder die Halogenscheinwerfer betreiben zu können.
Technische Daten LF8/6, Florian Blieskastel 7/42
Fahrgestell Mercedes Benz 814
Aufbau Metz
Baujahr: 1992
Motorleistung: 140 PS