Jahreshauptversammlung 2014
Dezember 15, 2014 in Aktuelles 2014, Allgemein, Archiv 2014 von Frank A.
Auch die motivierte Jugendwehr, so deren Sprecher David Roberge, verzeichnete für die neun Mitglieder mit 90 Prozent Beteiligung einen guten Übungsbesuch. Beim Blick in die Zukunft fragte Anna, wie sich Stadtrat und Verwaltung die Feuerwehr Blickweiler, aber auch die in anderen Stadtteilen, in fünf Jahren vorstelle. „Im Löschbezirk Blickweiler mahnen wir seit 15 Jahren ein neues Gerätehaus an, das die bereits nach dem Krieg errichtete Bruchbude ersetzen soll. Architekt Christian Post hat einen kostengünstigen Bauplan erstellt, der auch bei anderen Löschbezirken Anwendung finden könnte. Doch unser Anliegen wird nicht mal diskutiert“, zeigte sich der Wehr-Chef einmal mehr enttäuscht. „Wenn wir vor Ort keine Zukunft sehen, wie sollen wir da weitermachen?“
Alfons Stumpf vom zuständigen Stadtamt verbreitete jedoch diesmal einen Hauch von Zuversicht. „Im Zuge des Brandschutzbedarfsplans soll im kommenden Jahr der Neubau eines Gerätehauses geprüft werden“, so seine Botschaft. „Die Unterstützung von Bürgermeisterin Annelie Faber-Wegener für die Belange der Feuerwehr ist unverändert stark, die finanziellen Möglichkeiten müssen jedoch beachtet werden.“ Dass der Blickweiler Löschbezirk gut aufgestellt sei, das stellten die Stadtratsmitglieder Jörg Kohl (CDU) („Ich bin stolz auf die Blickweiler Wehr, die sich innovativ und zukunftsorientiert präsentiert“), Antonio Reda (Linke) und Walter Boßlet (SPD), zugleich Ortsvorsteher, heraus.
Auf einen Blick: Befördert wurden Pavel Strehmel (Oberfeuerwehrmann), Jörg Hussong und David Roberge (Oberlöschmeister) sowie Armin Welsch (Hauptlöschmeister). Eine Urkunde des Saarpfalz-Kreises gab es für Oberfeuerwehrmann Arno Mesenburg, der seit 30 Jahren aktiv ist.